Wir alle haben auf verschiedene Arten und Weisen die letzten Tage damit verbracht, uns anders und neu zu organisieren. Führungskräfte sind dabei Maßnahmen zu ergreifen, um Mitarbeiter zu schützen, neue Regeln der Zusammenarbeit und Kommunikation festzulegen und neue Prozesse und Strukturen zu entwickeln, damit die Arbeit trotz Corona-Krise weitgehend fortgeführt werden kann. „Online“ ist dabei in den Fokus gerückt. Auch wir haben neue Formate entwickelt, wie z.B. das Online Coaching via Videokonferenz.
Online Coaching als Hilfestellung
Wir haben erlebt, wie schnell unsere Kunden Homeoffice und virtuelle Instrumente installiert haben. Es ist Großartiges geleistet worden! Neben den technischen Anforderungen stehen Führungskräfte und Unternehmer aber noch vor ganz anderen und ungewohnten Herausforderungen: Sie müssen alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der unsicheren Situation da abholen, wo sie gerade sind. Sie selbst haben jedoch auf viele Fragen noch keine Antworten, können die Ängste ihrer Teams und Mitarbeiter momentan nicht beruhigen. Zudem kommen noch die eigenen Ängste, um sich und die Familie.
So eine Ausnahmesituation ist den jetzt in der Arbeitswelt aktiven Generationen noch nie begegnet. Entsprechend haben wir nur wenige bekannte oder vertraute Handlungsmuster oder gar Lösungen parat. Emotional befinden wir uns wahrscheinlich alle in einer Vielfallt der Gefühle. Was kann uns im Moment helfen? Wie können wir uns und unsere Umgebung mit Abstand und online dabei unterstützen, diese Zeit gut zu überstehen? Einige hilfreiche Gedanken dazu:
Umsichtig miteinander sein
In einer Krise können wir viele unterschiedliche Reaktionen beobachten. Alle versuchen auf ihre Art durch die Krise zu kommen und so zu überleben. Gefühle wie Zuversicht, Mut, Wut oder Trauer können sich in kurzer Zeit abwechseln. Kein Impuls oder keine Reaktion ist „falsch“ oder „richtig“. In einer Zeit der Ungewissheit können wir aufeinander zugehen und versuchen zu verstehen, wo wir uns gerade befinden. Jeder versucht im Moment sein oder ihr Bestes, um diese Situation zu meistern. Diejenigen, die es mit Humor schaffen, machen es weder besser noch schlechter als diejenigen, die von Rastlosigkeit getrieben sind. Nutzen Sie auch selbst für sich ihren Tatendrang, wenn Sie ihn verspüren und machen Sie sich keine Sorgen, sollte sich am darauffolgenden Tag nur Müdigkeit einfinden. Beides können Sie als Schritte einer Krisenbewältigungsstrategie annehmen. Akzeptieren Sie es für den Moment.
Unsicherheit ist eine Chance
Die Unsicherheiten fordern uns sehr heraus. Wir wissen nicht, wie lange die veränderte Situation andauert oder mit welcher Geschwindigkeit wir zurück in alte Strukturen gehen können. Was werden die Folgen sein? Was wird die Corona-Krise mit uns und unserer Wirtschaft gemacht haben? Erfahrungswerte für eine Krise solchen Ausmaßes haben die Wenigsten. Was wir aber haben, ist die Fähigkeit zu lernen! Jede Unsicherheit bietet sogleich eine Chance. Wertschätzen Sie alles, was Sie im Moment dazulernen. Ob es die intensive Nutzung von Online-Tools oder das Meditieren im neuen Alltag ist. Fokussieren Sie auf die Lernkurven, die Sie gewinnen. Damit können Sie auch das Positive Platz einnehmen lassen. Gern unterstützen wir Sie auch im Rahmen eines Online Coachings dabei, Ihre persönlichen Chancen zu finden.
Strukturen schaffen – das kennen Sie schon
Schaffen Sie sich im neuen Alltag Ihre Strukturen und Rahmen. Legen Sie Zeiten fest, in denen Sie arbeiten, Lösungen finden, für Ihr Team da sind. Ein Rahmen hilft, effizienter zu arbeiten. Viele von Ihnen kennen und können das schon: New Work war vor Corona in aller Munde. Aktuell sind wir zwar zum Homeoffice gezwungen, aber wir können unsere Erfahrungen aus dem freiwilligen New Work gut dafür nutzen. Dennoch: Es ist etwas anderes. Die Situation ist neu. Beachten Sie daher auch unbedingt Ihre Auszeiten. Nehmen Sie Ihre Pausen ernst. Gerade weil uns das andere Arbeiten, die Ängste, der fehlende persönliche Kontakt herausfordern und Energie kosten, sind die Pausen wichtig. Wechseln Sie den Raum, beschäftigen Sie sich mit etwas anderem.
Geben und nehmen Sie Resonanz
Manche von uns haben selten so viel telefoniert oder Online Meetings gehabt wie in den letzten Wochen. Und das nicht ohne Grund. In Kontakt zu treten und Resonanz zu bekommen, hilft Menschen emotional stabil zu bleiben. Erfahrungen auszutauschen und zu hören, wie es die anderen schaffen, welche anderen Lösungen es gibt für die vielen neuen Herausforderungen, hilft uns, mutiger an die Schwierigkeiten heranzugehen.
Resonanz heißt auch „mitschwingen“. Miteinander mitschwingen oder auch Resonanz geben, kann uns helfen, Zugehörigkeit und Gemeinsamkeit zu spüren. Gerade jetzt wo unsere realen Kontaktmöglichkeiten so begrenzt sind. Resonanz geben wäre zum Beispiel, sich mitzufreuen, wenn Sie von Kollegen hören, dass etwas gerade besonders gut gelingt. Sprechen Sie Ihre Anerkennung dafür aus. In anderen Situationen wäre es vielleicht Mitgefühl auszusprechen, falls es jemand besonders schlecht geht oder er besonders große finanzielle oder gesundheitliche Ängste hat. Geben Sie Mitarbeitern und Kollegen ein direktes Feedback, wenn sie etwas gut gemacht oder umgesetzt haben. Feedback ist aber auch, Hilfestellungen oder Unterstützungsangebote auszusprechen. Die Resonanz im Homeoffice ist gefühlt begrenzter, weil wir uns nicht gegenüberstehen und spontane Reaktionen wahrnehmen können. Auch das „kurz zwischen Tür und Angel“ miteinander zu sprechen fällt weg. Aber mit Resonanz können Sie sich auch auf Abstand zeigen und in gegenseitigem Kontakt bleiben. Sie hilft uns dabei, das Gute wahrzunehmen, aber auch Verständnis für das Schlechte zu zeigen. Das Gefühl, gehört und verstanden zu werden, hilft Menschen durch Krisen zu kommen.
Selbst- und Fremdfürsorge
Wir freuen uns alle, dass virtuell so vieles möglich ist und dass so viele Instrumente und Medien genutzt werden können. Gleichzeitig verspüren manche Menschen große Erschöpfung oder Frustration, weil sie die Online Kommunikation anders anstrengt, als in einem persönlichen Kontakt zu kommunizieren. Online gelten andere Kommunikationsregeln, es fehlen wichtige Erkennungszeichen für Gefühle oder Dynamiken im Gespräch. Diese Umstellung ist für viele von uns gefühlt über Nacht gekommen, ohne Zeit zur Anpassung oder Eingewöhnung. Und sie betrifft nun unsere beiden Lebensbereiche: Berufs- und Privatleben. Bei aller Freude über das Gelingen der virtuellen Kommunikation, kostet sie uns auch viel Mühe. Nicht alle Ihre Mitarbeiter oder auch Sie selbst sind an Online Videokonferenzen gewöhnt. Nicht immer klappt es mit der Technik, wie man es möchte. Wir üben alle! Geben Sie sich und Ihren Mitarbeitern Zeit. Und wenn Sie nach der dritten Videokonferenz keine Menschen „in Kacheln“ mehr sehen mögen, darf das so sein.
Wie werden wir Sie begleiten? Mit Online Coaching!
Die coachingakademie ist auch in dieser Krisensituation für Ihre Anliegen da! Unsere Coaches unterstützen Sie gern in unserer gewohnt systemischen Haltung mit Online Coachings. Gemeinsam finden wir Wege für Sie, den neuen Alltag ressourcenstark zu bewältigen. Wir bieten aber nicht nur Einzelcoachings an. Die coachingakademie arbeitet derzeit an neuen Tools und Methoden, die auch Online Teamcoachings ermöglichen. Auch hier werden wir zukünftig online nützliche Impulse und Hilfestellungen anbieten, damit Sie die Situation für sich, Ihre Mitarbeiter und im privaten Kreis gut meistern können. Wir halten Sie dazu natürlich auf dem Laufenden.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wenn Sie Coaching-Bedarf haben. Wir besprechen Ihr Anliegen und finden für Sie und Ihr Unternehmen einen guten Weg!
Wir freuen uns auf Sie – und bleiben Sie gesund!