Systemische Coaching-Ausbildung

Coach werden

Sie sehen im Coaching eine neue berufliche Perspektive für sich? Oder Sie möchten als Führungskraft die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden stärken? Gehen Sie in Beratungsgesprächen bislang eher intuitiv vor und wünschen sich professionelles Handwerkszeug? Haben Sie Spaß daran, in vertrauensvollen Gesprächen zu kreativen Problemlösungen beizutragen?

Unsere zertifizierte Weiterbildung zum systemischen Coach ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt und befähigt Sie innerhalb eines Jahres, eigenständig Coaching-Prozesse zu planen und durchzuführen. Coaching-Kompetenzen werden heute in vielen Berufsfeldern erfolgreich eingesetzt. Ob Führungskräfte oder Projektleiter*innen, Experten und Expertinnen oder Berater*innen – die lösungsorientierte Haltung und das methodische Repertoire von Coaches ergänzen ihr professionelles Handeln dort, wo sie über Kommunikation und Beziehungsstärke wirksam werden. Gern informieren wir Sie persönlich zur Coaching-Ausbildung – kommen Sie zu unserem kostenlosen Infoabend!

Ausbildung auf einen Blick

21 Seminartage in sieben Modulen
6 Peer-Group-Treffen
Lehr-Coachings

12 bis 20 Teilnehmer

Teilnahmegebühr (Privatkunden)

9.690,00 Euro inkl. gesetzlicher MwSt.
(8.142,86 Euro zzgl. gesetzlicher MwSt.)

Frühbucherrabatt von 5%
bei Anmeldung 6 Monate vor Jahrgangsstart

Teilnahmegebühr (Unternehmenskunden)

9.664,00 Euro zzgl. gesetzlicher MwSt.
(11.500,00 Euro inkl. gesetzlicher MwSt.)

Frühbucherrabatt von 5%
bei Anmeldung 6 Monate vor Jahrgangsstart

Infoabende für Hamburg

Online-Infoabend Coaching-Ausbildung

25. Februar 
19:00
- 20:30

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching ist eine vielseitige und effiziente Beratungsmethode, die – richtig verstanden und angemessen eingesetzt – in kurzer Zeit zu positiven Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen beiträgt.

Als professioneller Coach begleiten und unterstützen Sie Menschen in herausfordernden Situationen. Dabei nutzen Sie Feedback-Techniken und erzeugen konstruktive Entwicklungsimpulse. Mit einem geschulten Blick von außen stellen Sie wichtige Leitfragen und fördern sinnvolle Veränderungen.

Durch Coaching-Prozesse werden Menschen persönlich gestärkt und ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen erweitert. In Verbindung mit Fach- und Führungsaufgaben kann Coaching Leistungsvermögen und Zufriedenheit steigern und ist auch bei der Bewältigung von Konflikten und Spannungen ein äußerst wirksames Mittel.

Unsere Zertifizierung

Das EDPRO-Zertifikat ist eine einzigartige Differenzierung auf dem Ausbildungsmarkt. Unsere Absolventen erfüllen mit diesem internationalen Zertifikat Ansprüche weltweit tätiger Unternehmen. Darüber hinaus profitieren sie von einem vereinfachten Aufnahmeprozess im DBVC e.V. und einer vergünstigten Aufnahmegebühr im IOBC.

Teilnehmer*innenstimmen

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTEyMCIgaGVpZ2h0PSI2MzAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZFdzc0xaVTk0Qnc/cmVsPTAiIHRpdGxlPSJZb3VUdWJlIHZpZGVvIHBsYXllciIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC8xb016WE1UYU14az9yZWw9MCIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Ausbildungsmodule

Unser modulares Ausbildungskonzept orientiert sich am typischen Verlauf eines Coaching-Prozesses und widmet sich den einzelnen Phasen von der Auftragsklärung bis zur Auswertung. Parallel dazu setzen wir sieben thematische Schwerpunkte, die charakteristische Coaching-Anlässe, elementare Methoden und spezifische Bedingungen beleuchten. Lehr-Coachings zur individuellen Unterstützung und Peer-Groups zur Vertiefung der Weiterbildungsinhalte runden die Qualifizierung ab.

Mit systemischer Theorie erfolgreich in die Coaching-Praxis

Das erste Modul steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Loslegens. Wir führen Sie kompakt in die Grundlagen unseres systemisch-konstruktivistischen Coaching-Ansatzes ein und sorgen dafür, dass die Ausbildungsgruppe schnell in einem Klima von Vertrauen und Zuversicht lernen kann. Neben den Grundlagen der Theorie stehen hier bereits Ihre eigenen Ressourcen und Leitsätze im Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten Sie die Ziele, die Sie ganz persönlich mit der Coaching-Ausbildung erreichen möchten. So erhalten Sie nicht nur einen guten Überblick über das, was Sie alles im Ausbildungsjahr erwartet, sondern erleben von Anfang an auch hautnah, was systemisches Coaching in der Praxis bedeutet.

• Was ist Coaching? Definition und Geschichte
• Die Grundlage: der systemisch-konstruktivistische Denkansatz
• Wo will ich hin? Eigene Ressourcen, Leitsätze und Ziele bergen

Von der Situationsschilderung über den Zielfilm zum konkreten Coaching-Auftrag

Professionelle Auftragsklärung ist das A&O in der systemischen Beratung. Das bedeutet, dass Sie im Coaching gemeinsam mit Ihrem Gegenüber erst einmal erarbeiten, was an seiner Situation künftig genau anders sein soll. Wohin soll die Reise gehen, und welchen Beitrag kann das Coaching dazu leisten? Bei dieser Art der Auftragsklärung ist aus Coach-Perspektive eine vertrauensbildende Kontaktgestaltung ebenso unerlässlich wie eine zugewandte Haltung. Beides wird im Modul intensiv geübt; neben dem methodischen Dreischritt vom Problem über das Ziel zum Auftrag werden auch die ‚weichen‘ Aspekte der Gesprächsführung behandelt.

• Wobei kann ich Ihnen behilflich sein? Auftragsklärung in drei Schritten
• Wertschätzende Zugewandtheit: die systemische Haltung im Coaching
• Professionelle Aspekte der Coach-Rolle

Mit gefülltem Methodenkoffer sicher durch die Coaching-Phasen

Coaching-Prozesse sind so individuell wie die Menschen, mit denen wir arbeiten, und dennoch lassen sie sich in klassische Phasen einteilen. Wir schauen in diesem Modul auf den gesamten Prozess und stellen Ihnen für die Gestaltung dieser Phasen eine Vielzahl an hilfreichen Interventionen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen dabei die systemischen Fragetechniken, die darauf abzielen, Probleme versuchsweise aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Oft ist ein solcher Perspektivwechsel im Coaching schon ein erster Schritt zur Lösung. Nach diesem Modul verfügen Sie über das notwendige Handwerkszeug, um erfolgreich einen Coaching-Prozess gestalten zu können.

• Von der Auftragsklärung zu Lösung und Transfer: die Phasen eines Coaching-Prozesses
• Angemessen ungewöhnlich: die systemischen Fragetechniken
• Skalierung, Visualisierung, Aufstellung & Co.: Material für den Methodenkoffer

Konflikte und Krisen als Coach verständnisvoll begleiten

Modul 4 widmet sich den Herausforderungen, die krisenhafte und konfliktträchtige Anliegen im Coaching darstellen können. Da Konflikte oft mit starken Gefühlen einhergehen, geht es hier meist darum, eine Balance zwischen der emotionalen Aufarbeitung des Konflikterlebens und der Förderung von Selbstverantwortung zu finden. Sie lernen die Grundmodelle der Konfliktdynamik kennen und üben Vorgehensweisen ein, mit denen Sie im Coaching auch bei emotional aufgeladenen konflikthaften Anliegen Lösungsoptionen entwickeln können.

• Theorie: Konfliktarten und Konfliktstile, Konflikttypen und Konfliktdynamik
• Selbstreflexion: Kommunikation und Verhalten in Konflikten
• Praxis: Coaching bei konflikthaften Anliegen

Sicherheit und Orientierung beim Thema Führung vermitteln

Führung ist das klassische Coaching-Thema, und ein Großteil unserer Coaching-Kund*innen ist mit Lenkungsaufgaben betraut. Als Coaches unterstützen wir sie dabei, in Zeiten disruptiver Veränderungen und wachsender Unsicherheiten Rollenklarheit und Handlungsfähigkeit zu erlangen. Hier hilft uns die systemische Haltung, die sich zur Navigation im Ungewissen gut eignet. Sie lernen im Modul wichtige Modelle und Theorien von Führung kennen, erleben die Vorteile des systemischen Blicks auf das Phänomen und probieren wirksame Methoden aus, die sich für das Coaching mit Führungskräften bewährt haben.

• Der systemische Blick auf Führung
• Leadership – alt und neu gedacht
• Klassische Anliegen von Führungskräften im Coaching und dazu passende Interventionen

Menschen wirksam durch Veränderungen begleiten

Im Coaching geht es eigentlich immer um Veränderung, aber in diesem Modul schauen wir uns das Thema noch einmal systematisch an: Was brauchen Menschen, um gut durch belastende Umbrüche zu kommen? Welchen Veränderungsdruck erleben Organisationen derzeit und wie reagieren sie darauf? Und welchen Unterschied macht es, ob wir bedeutenden Veränderungen einfach nur ausgesetzt sind oder sie selbst anstoßen? Das Modul hält eine Vielzahl an Methoden bereit, mit denen Sie als Coach Veränderungsprozesse unterschiedlicher Art wirksam begleiten können.

• Resilienz: biegsam bleiben bei Erschütterungen und Umbrüchen
• Was anders werden soll: positive Treiber von Veränderungen
• Coaching-Methoden zur Veränderung von Werten und Glaubenssätzen

Gemeinsam neue Zukunftsperspektiven entwickeln

Mit dem Thema Positionierung runden wir die Ausbildung ab, nicht nur, weil es ein weiteres beliebtes Coaching-Anliegen ist. Im Modul 7 dient es auch dazu, Ihnen Raum und Methoden für Ihre eigene Positionierung als Coach zu geben. Wie will ich mich künftig mit dem hier Gelernten aufstellen? Gemeinsam richten wir den Blick auf Ihre persönliche Perspektive bei der Anwendung der Ausbildungsinhalte in Ihrem aktuellen oder zukünftigen beruflichen Kontext.
Sie ziehen Bilanz und definieren Ihre Praxisziele; wir bieten Ihnen Feedback sowie die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung in kollegialem Austausch.

• Coach am Markt oder coachende Führungskraft im Unternehmen? Individuelle Positionierung
• Mein Netzwerk für die Zukunft: Feedback und kollegiale Vernetzung
• Verleihung der Zertifikate

Im Rahmen der Weiterbildung trainieren Sie die praktische Anwendung professioneller Coaching-Methoden und bearbeiten echte Anliegen. Jedes Live-Coaching wird supervidiert und anschließend ausführlich ausgewertet.

Zwischen den Modulen treffen Sie sich mit anderen Teilnehmenden in einer festen Kleingruppe zum vertiefenden Lernen, zum Nachbereiten und Ausprobieren.

Ausbildungstermine der Coaching-Ausbildung in Hamburg

Hamburg Jahrgang 25-1

M1: Fr 14.02. – So 16.02.2025
M2: Mo 07.04. – Mi 09.04.2025
M3: Fr 06.06. – So 08.06.2025
M4: Mo 21.07. – Mi 23.07.2025
M5: Fr 26.09. – So 28.09.2025
M6: Mo 24.11. – Mi 26.11.2025
M7: Fr 23.01. – So 25.01.2026

Hamburg Jahrgang 25-2

M1: Fr 09.05. – So 11.05.2025
M2: Mo 07.07. – Mi 09.07.2025
M3: Fr 05.09. – So 07.09.2025
M4: Mo 10.11. – Mi 12.11.2025
M5: Fr 16.01. – So 18.01.2026
M6: Mo 23.03. – Mi 25.03.2026
M7: Fr 29.05. – So 31.05.2026

Hamburg Jahrgang 25-3

M1: Fr 19.09. – So 21.09.2025
M2: Mo 17.11. – Mi 19.11.2025
M3: Fr 09.01. – So 11.01.2026
M4: Mo 16.03. – Mi 18.03.2026
M5: Fr 22.05. – So 24.05.2026
M6: Mo 06.06. – Mi 08.06.2026
M7: Fr 11.09. – So 13.09.2026

Hamburg Jahrgang 25-4

M1: Fr 28.11. – So 30.11.2025
M2: Mo 02.02. – Mi 04.02.2026
M3: Fr 10.04. – So 12.04.2026
M4: Mo 15.06. – Mi 17.06.2026
M5: Fr 21.08. – So 23.08.2026
M6: Mo 12.10. – Mi 14.10.2026
M7: Fr 04.12. – So 06.12.2026

Ausbildungstermine der Coaching-Ausbildung in Düsseldorf

Düsseldorf Jahrgang 2025

M1: Fr 31.01. – So 02.02.2025
M2: Mo 31.03. – Mi 02.04.2025
M3: Fr 16.05. – So 18.05.2025
M4: Fr 04.07. – So 06.07.2025
M5: Mo 01.09. – Mi 03.09.2025
M6: Fr 07.11. – So 09.11.2025
M7: Fr 09.01. – So 11.01.2026

Düsseldorf Jahrgang 2025-2

M1: Fr 19.09. – So 21.09.2025
M2: Mo 17.11. – Mi 19.11.2025
M3: Fr 16.01. – So 18.01.2026
M4: Mo 23.03. – Mi 25.03.2026
M5: Fr 29.05. – So 31.05.2026
M6: Mo 13.07. – Mi 15.07.2026
M7: Fr 25.09. – So 27.09.2026

Dozententeam der Coaching-Ausbildung

Kostenloses Coaching-Gespräch

Im Rahmen unserer Weiterbildung zum systemischen Coach absolvieren die Teilnehmenden so genannte „Live-Coachings“. Hier trainieren sie anhand realer Fälle die Anwendung professioneller Coaching-Methoden.

  • Sie haben ein berufliches Thema oder Anliegen, das Sie gern in einem Coaching-Gespräch klären möchten?
  • Sie benötigen Unterstützung in einer herausfordernden Situation oder bei einer Entscheidungsfindung?
  • Sie suchen nach professioneller Begleitung und Orientierung in einem Veränderungsprozess?

Dann melden Sie sich bei uns als Live-Coachee an! Unter der Supervision eines Ausbilders oder einer Ausbilderin und eines Beobachter-Teams aus dem Ausbildungsjahrgang widmet sich ein Nachwuchs-Coach in einem  einstündigen Gespräch nur Ihnen und Ihrem Anliegen.

Hier finden Sie weitere Informationen und unsere Live-Coaching-Termine.

Coaching-Gespräch